Die Agaplesion Gruppe suchte nach effektiven und zugänglichen Wegen, um ihren Mitarbeitenden eine breite Palette gesundheitsfördernder Angebote zu machen.
Die Herausforderung
Mit kleinem Budget den Zugang für Mitarbeitende so leicht wie möglich zu gestalten und dabei auch diejenigen abholen, die im Schichtdienst arbeiten.
Die Lösung
Obwohl die Standardfunktionen der "one - Active Team" App von SportJoe eine solide Basis bildeten, war es für Agaplesion wichtig, dass die App individuell angepasst werden kann. Zusätzlich zur Angebotssuche und Teamfunktion wurde die App auch als Desktop-Version gelauncht und in das Intranet eingebunden, so dass es auch ohne weitere Registrierung möglich war, Sport- und Gesundheitsangebote im Unternehmen unkompliziert zu finden.
Die beiden Krankenhäuser der Agaplesion-Unternehmensgruppen verfügen über eigene BGM-Verantwortliche, die das Thema innerhalb des Mitarbeiterkreises kommunizieren und auch selbst Kurse in den Bereichen Bewegung, Resilienz und Entspannung anbieten.
Das Ergebnis
Eine vollumfänglichen Projektsteuerung, insb. mit kontinuierlicher Bespielung des Themas auf verschiedenen Kanälen und die Vereinfachung des Teilnahme- und Buchungsprozesses waren ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes. Durch die gezielte Einführung und Optimierung der "one - Active Team" App im BGM-Konzept konnte SportJoe nach nur einem Jahr maßgeblich dazu beitragen, die Teilnehmerzahlen an BGM-Angeboten um 80% zu steigern, eine enorme Steigerung im Vergleich mit dem Branchendurchschnitt. Dieser Sprung unterstreicht die positive Resonanz bei den Mitarbeitenden und zeigt, dass digitale Tools das Engagement für Gesundheit fördern können. Die hohe Akzeptanz deutet darauf hin, dass die App nicht nur technisch gut funktioniert, sondern auch intuitiv gestaltet ist und ein echtes Bedürfnis nach digitaler Unterstützung erfüllt.
Niederschwelligkeit als Erfolgsfaktor
- Werden Angebote zu kompliziert oder bürokratisch, sinkt die Motivation, sie auch tatsächlich wahrzunehmen. Die SportJoe App vereinfacht den gesamten Prozess von der Erkundung über die Buchung bis zur Teilnahme.
- Anstatt sich durch das oft chaotische und komplizierte Anmeldeverfahren navigieren zu müssen, erhalten die Mitarbeiter jetzt eine übersichtliche Plattform.
- Interessierte KollegInnen können Angebote direkt online buchen oder einfach hingehen und erhalten sogar rechtzeitig Benachrichtigungen über neue Kurse und Änderungen.
Einbahnstraße oder Brücke?
Die Einführung der SportJoe App bei Agaplesion wirft eine interessante Frage auf: Ist digitales BGM „nur“ eine technische Lösung ohne Mensch, oder kann es auch den persönlichen Kontakt fördern?
Die Erfahrung zeigt beides. Die App baut eine effiziente „Brücke“ zu Gesundheitsangeboten und ermöglicht einen einfachen Zugang. Sie unterstützt das eigene BGM-Team dabei, Arbeitsaufwände zu reduzieren, aber ersetzt nicht die menschliche Interaktion.
Das BGM-Team von Agaplesion nutzt weiterhin den direkten Dialog mit den Mitarbeitenden und profitiert von dem Datenmaterial aus der App – etwa Informationen über Kurse oder Vorlieben, um Angebote gezielt zu steuern. SportJoe selbst betont, dass die digitale Plattform „ein Tool“ sei und nicht das Ziel.
Fazit - Wegbereiter für eine ausgeglichene Work-Life-Balance
SportJoe hat mit der "one - Active Team" App eine maßgebliche Rolle dabei gespielt, dass Gesundheitsangebote in den Agaplesion–Häusern nicht nur existieren, sondern auch aktiv genutzt werden. Die 80%-Steigerung ist eine eindrucksvolle Statistik, die zeigt: Digitales BGM kann hochmodern sein und dabei dennoch der menschlichen Bedeutung von Gesundheit in der Arbeitswelt Rechnung tragen. Die Agaplesion Gruppe und SportJoe bieten hierfür ein vielversprechendes Beispiel.
SportJoe konnte dabei helfen, Hürden wie mühsame Suchen nach Informationen oder das Scheitern durch administrative Schwierigkeiten zu beseitigen. Die App dient mittlerweile als zentraler Touchpoint für alle Themen rund um die Betriebliche Gesundheitsförderung im Unternehmen. Mit der „one – Active Team“ App zeigt SportJoe, dass es möglich ist, eine kosteneffiziente aber trotzdem umfangreiche Lösung für mittelständische Unternehmen anzubieten, die flexible Anpassungen erlaubt. Denn jedes Unternehmen hat andere Herausforderungen und Inhalte, die mitgedacht werden müssen, um die Kollegen von der Teilnahme an unternehmensinternen gesundheitsfördernden Angeboten zu begeistern.